2025: Das Jahr der Schlange

2025

2025: Das Jahr der Schlange

Das Jahr der Schlange: Eine zeitlose Geschichte des chinesischen Tierkreises

Am 29. Januar 2025 beginnt das chinesische Jahr der Schlange – ein perfekter Anlass, um die faszinierende Geschichte zu erzählen, wie die zwölf Tiere des chinesischen Tierkreises ausgewählt wurden. Diese jahrhundertealte Legende gibt uns einen einzigartigen Einblick in die reiche kulturelle Tradition Chinas. Diese Geschichte wurde über Generationen weitergegeben und verzaubert noch heute Jung und Alt gleichermaßen.

Der Legende nach lebte einst der mächtige Jade-Kaiser im Himmel, der trotz seiner göttlichen Weisheit vor einem überraschend weltlichen Problem stand: Er konnte die Jahre nicht zählen und wusste nicht einmal sein eigenes Alter. Dies war in der Zeit, als die Jahre noch keine Namen trugen und die Zeit wie ein endloser Fluss ohne Markierungen dahinfloss. Um diesem Dilemma zu begegnen, entwickelte er einen brillanten Plan. Er beschloss, ein Rennen zu veranstalten, bei dem die ersten zwölf Tiere, die einen gefährlichen Fluss überqueren würden, zu den Namensgebern der Jahre werden sollten.

Die Nachricht vom Rennen verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch das Reich der Tiere. Am Tag des großen Wettkampfs erschien der Jade-Kaiser in einem prächtigen goldenen Wagen, und die Spannung unter den versammelten Tieren war greifbar. Was dann geschah, ist eine Geschichte voller überraschender Wendungen, cleverer Strategien und unerwarteter Zusammenarbeit.

Die schlaue Ratte, das kleinste aller Teilnehmer, erkannte schnell ihre körperlichen Grenzen. Gemeinsam mit der Katze ersann sie einen Plan und überredete den gutmütigen Ochsen, sie beide über den Fluss zu tragen. Doch kurz vor dem Ziel zeigte sich die dunkle Seite der Ratte: Sie stieß nicht nur die Katze ins Wasser, sondern sprang auch vom Kopf des Ochsen, um als Erste das Ufer zu erreichen. Diese Tat begründete die ewige Feindschaft zwischen Katzen und Ratten, und noch heute erinnert uns diese Geschichte daran, dass manchmal der Kleinste durch List über den Stärkeren triumphieren kann.

Der betrogene, aber pflichtbewusste Ochse wurde Zweiter, gefolgt vom majestätischen Tiger, der sich erschöpft, aber stolz ans Ufer schleppte. Das findige Kaninchen erreichte auf erstaunliche Weise den vierten Platz, indem es von Stein zu Stein sprang und schließlich auf einem Baumstamm über den Fluss segelte – mit etwas heimlicher Unterstützung durch einen Windhauch des Drachens.

Der Drache selbst, von dem viele erwartet hatten, dass er das Rennen mit Leichtigkeit gewinnen würde, erreichte überraschend nur den fünften Platz. Seine Verspätung hatte einen noblen Grund: Er hatte unterwegs angehalten, um Regen für eine dürstende Gemeinschaft zu spenden und dem Kaninchen mit einem sanften Windhauch zu helfen.

Besonders dramatisch war der Moment, der der Schlange den sechsten Platz einbrachte – eine Position, die im kommenden Jahr besondere Bedeutung erlangt. Mit eleganter Geschmeidigkeit glitt sie unter den Hufen des herannahenden Pferdes hindurch, erschreckte dieses so sehr, dass es strauchelte, und sicherte sich so ihren Platz in der Geschichte. Das Pferd, das sich schnell von seinem Schreck erholte, wurde Siebter.

Eine der schönsten Episoden des Rennens war die Geschichte von Ziege, Affe und Hahn, die ein wunderbares Beispiel für Zusammenarbeit zeigten. Gemeinsam fanden und navigierten sie ein Floß über den Fluss, wobei jeder seine besonderen Fähigkeiten einbrachte. Der Hahn hatte das Floß entdeckt, der Affe nutzte seine Geschicklichkeit zum Manövrieren, und die Ziege brachte alle mit ihrer ruhigen Art in Einklang. Sie belegten die Plätze acht, neun und zehn.

Der verspielte Hund, der eigentlich ein ausgezeichneter Schwimmer war, ließ sich von der Verlockung des klaren Wassers zu einem erfrischenden Bad hinreißen und wurde dadurch Elfter. Das gemütliche Schwein, das sich vor dem Rennen noch an einem üppigen Mahl gestärkt hatte und dadurch als Letztes startete, komplettierte als Zwölftes die Reihe der Tierkreiszeichen.

Während wir uns nun auf das Jahr der Schlange vorbereiten, erinnert uns diese zeitlose Legende daran, dass jedes der zwölf Tierkreiszeichen seine ganz eigene, besondere Geschichte und Bedeutung hat. Die Schlange, deren Jahr wir bald begrüßen, steht in der chinesischen Kultur für Weisheit, Eleganz und intuitives Verständnis. Sie lehrt uns, dass manchmal ein kluger und wohlüberlegter Schritt mehr bewirken kann als bloße Kraft oder Schnelligkeit.

Diese Geschichte zeigt uns auch, dass Erfolg auf vielen verschiedenen Wegen erreicht werden kann: durch Klugheit wie die Ratte, durch Ausdauer wie der Ochse, durch Mut wie der Tiger oder durch Zusammenarbeit wie das Trio auf dem Floß. Möge das kommende Jahr der Schlange uns alle mit der Weisheit segnen, den richtigen Weg zu erkennen, mit der Flexibilität, uns neuen Situationen anzupassen, und mit der Eleganz, unsere Ziele mit Anmut zu erreichen.

In diesem Sinne, alles Liebe – Ihre Sabine Schmitz 

Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur in Köln